Die Lösung der Probeklausur steht unter Übungsblätter
Infos zur Fragestunde zur Klausur stehen unter Fragestunde zur Klausur.
Ihren letzten Punktestand finden Sie hier.
In der Vorlesung werden wir verschiedene Strategieen kennen lernen, mit denen klassiche Bewegungsgleichungen bestimmt werden können und mit denen sich das Verhalten von Lösungen bestimmen oder charakterisieren lässt. Dabei behandeln wir folgende Themen
Einführung. Vektoren, Koordinaten, Bewegungsgleichungen Phasenraum Variationsrechnung Lagrange Mechanik. Herleitung Bewegungsgleichungen Zwangsbedingungen und Kräfte Hamiltonsche Mechanik. Herleitung konjugierte Variablen und Variablentransformationen Erhaltungsgrößen Ensembles. Hamiltonsches Chaos
Anbei Sage Skripte und Animationen, die ich in der Vorlesung zur Veranschaulichung der Zeitentwicklung in Hamiltonschen Systemen verwendet habe.
Mo 21 Jan 2019 Sage-Skripte zum Hamiltonsches Chaos Mathematisches Pendel » (15 kB) angetriebenes Mathematisches Pendel » (14 kB) Mi 23 Jan 2019 Sage-Skripte zum Hamiltonsches Chaos Hufeisen im angetriebenen Mathematischen Pendel » (9 kB) Ball mit Spin » (5 kB) Mo 28 Jan 2019 angestriebener Rotor Stroboskopische Abbildungen zu verschiedenen Prametern » (Link to Wikimedia)
Animation zur Parameterabhängigkeit der strob Abbildungen » (Link zu Wikimedia) Java Simulation » von AAPT» Phys Science Resource Center» Mi 30 Jan 2019 Sage-Skript zum Parabelpendel Phasenraumfluss des Parabelpendels » (8 kB)
Die Gnuplot- und Python-Skripte sind Anregungen, wie man die in den Lösungen diskutierten Abhängigkeiten numerisch darstellt. Diese Dateien sollen eine Hilfestellung zur Nachbereitung der Vorlesung sein. Basierend auf den Diskussionen in den Übungsgruppen sollen nachvollziehbar und hilfreich sein. Sie sollten nicht verstanden werden als Vorschlag für eine sauber aufgeschriebene Lösung. Falls es unter Berücksichtigung dieser Einschränkung Probleme beim Nachvollziehen der Rechnungen und Graphiken gibt, bin ich für Rückmeldungen sehr dankbar.
Ich habe nun auch den aktuellen Punktestand zusammengefasst und sortiert nach den letzten 4 Ziffern der Matrikelnummer. Die Resultate finden Sie hier. Bitte melden Sie sich bei mir, wenn Ihnen Unstimmigkeiten auffallen.
Übung 1. Di 13:30 – 15:00 ITP SR 113 Übung 2. Di 15:15 – 16:45 ITP SR 210 Übung 3. Mi 15:15 – 16:45 Linnestr SR 221 Tutorium Do 15:00 – 17:00 ITP SR 114
Fragestunde Mo, 18. Februar 2019, 10:15 – 13:00 ITP SR 210
Physiker bearbeiten die Aufgablätter, erreichen mindestens 50% der Punke und schreiben dann die Klausur. Für regelmäßige und aktive Teilnahme an der Übungsgruppe können Extrapunkte vergeben werden.
Mathematiker können die Klausur mitschreiben. Dafür gelten dieselben Zugangsvoraussetzungen, wie für die Physiker. Alternativ können sie den Übungsschein durch regelmäßige aktive Teilnahme an der Übung erwerben. Dazu ist Anwesenheit erforderlich, Mitdiskutieren, bearbeiten von 70% der Aufgaben, so dass man sie auf Aufforderung vorrechnen kann, sowie erreichen von mindestens 30% der Punkte der Aufgabenblätter.
Klausur Mi, 20. Februar 2019 13:00 – 16:00 Nachklausur Mi, 27. März 2019 13:00 – 16:00