Inhaltsverzeichnis
5. Ringvorlesung
Schlüsselkompetenzen für Nachhaltige Entwicklung
Im Wintersemester 2025/26 wird die Ringvorlesung auf Deutsch angeboten.
Programm
Zeit und Ort
- Donnerstag, 17:15 – 19:00
- Hörsaal für Theoretische Physik, Linnéstr. 5
Sitzungen
- ✔ vollständige Ankündigung
- Link: Titel liegt vor ⇒ Titel & Kernaussagen kontrollieren, Zusammenfassung & Literatur (+ggf Abbildung) einreichen
- sonst: Titel, Kernaussagen, Zusammenfassung & Literatur (+ggf Abbildung) einreichen
Datum | Sprecher | Thema |
---|---|---|
10 16 | Jürgen Vollmer | ✔ Einführung |
23 | Alexandra Weigelt | Klimakrise an der Wurzel packen - die Bedeutung von Feinwurzelmerkmalen in Zeiten zunehmender Trockenheit |
30 | Ana Bastos | Klima-Biosphäre Wechselwirkungen |
11 06 | Manfred Wendisch | ✔ Klimawandel in der Arktis |
13 | Karin Frank | Modelle für die verschränkten Herausforderungen |
20 | Martin Pfeffer | |
27 | Thilo Lang | Die sozial-ökologische Transformation gestalten |
12 04 | Matthias Jordan | Die Energiewende gestalten |
11 | Daniela Ruß | Energiegeschichte |
18 | Martin Bauch | Klimageschichte der Extremereignisse |
01 08 | Solveig Richter | Krieg und Krisen |
15 | Gerd Pickel | Gesellschaftlicher Zusammenhalt, die Ausbreitung von Populismus und Radikalismus |
22 | Immo Fritsche | ✔ Die Sozialpsychologie der Klimakrise: Vom individuellen zum kollektiven Handeln |
29 | Birgit Scheps | Südsee und Klimawandel — Ein Erfahrungsbericht von Pazifischen Inseln |
02 05 | Symposium mit Postersitzung |
Bitte verteilen Sie den Flyer mit der Ankündigung und dem Programm.
Informationen für Teilnehmende
Studierende gewinnen einen Eindruck in aktuelle Forschung in den Nachhaltigkeitswissenschaften und sie erwerben grundlegende Kenntnisse für das Einordnen und die Analyse der dabei auftauchenden komplexen natur- und gesellschaftlichen Fragen. Ein besonderes Augenmerk wird dabei darauf gelegt, dass bei vielen mit Nachhaltigkeit zusammenhängenden Fragen mehrere Krisen ineinandergreifen, die in ihrer Komplexität gemeinsam begriffen und gelöst werden müssen.
Die Ringvorlesung kann belegt werden als
- nicht-physikalischer Wahlbereich (Wahlpflichtmodul) im Physik Bachelor- und Master-Studium (dt und IPSP)
- ggf. Wahlpflichtmodul in weiteren Studiengängen an der Universität Leipzig (nach Antrag an den jeweiligen Prüfungsauschuss)
- im Rahmen des TrafoSax-Programms kann die Veranstaltung von Studierenden der TU Cheminitz und der HTW Dresden besucht werden
- an der HTWK Leipzig ist sie im Rahmen des Studium Generale angekündigt
Moodle Kurs
Wir haben einen Moodle Kurs mit Hausaufgaben zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen.
Workshops für das Grundlagenmodul
Teilnehmende des Grundlagenmoduls müssen außerdem an 2 Wochenend-Workshops teilnehmen:
- 25.–26. Oktober 2025. Workshop zu Umwelthandlungskompetenz
- 28. Februar–1. März 2025. Vorstellen und Diskussion der Essays
Weitere Informationen zu den Essays und Workshops gibt es auf einer kennwortgeschützten Seite für die Kursteilnehmer.