bne:aufbaumodule
Inhaltsverzeichnis
Aufbaumodule
Eine einschlägige Vorlesung oder ein Seminar in einer für den Studierenden fachfremden Disziplin. Die Veranstaltungen werden für Teilnehmende des Zertifikatskurses geöffnet und sollen von deren Beiträgen maßgeblich profitieren. Es wird erwartet, dass die Teilnehmenden sich so weit in das Thema einarbeiten, dass sie die gleiche Prüfung abgelegen wie die Hauptfachstudierenden.
Themenfeld 1. Human Impact und Klimawandel
Meteorologie ↔ Wirtschaftswissenschaften ↔ Geographie ↔ Umweltchemie
- Einführung in die Klimatologie
Vorlesung, M.Sc. Meteorologie - Klimakrise und Lösungsmöglichkeiten
Schlüsselqualifikationsmodul SQ 57, Seminar für Studierende aller Fachbereiche - Biodiversität und Ökosystemfunktionen
Vorlesung, Praktikum, Seminar , M.Sc. „Biodiversity, Ecology and Evolution“ gemeinsam mit Dozenten des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena Leipzig
Modulsprache: Englisch - Geomorphologie und Mensch-Umweltforschung
Vorlesung, M.Sc. Physische Geographie
Themenfeld 2. Leben
Physik ↔ Ökologie ↔ Geographie ↔ Ethik/Theologie ↔ Geschichte
- Physik der weichen und biologischen Materie
Wahlpflichtvorlesung + Seminar, B.Sc. International Physics Study Program (IPSP)
Modulsprache: Englisch - Vegetationsökologie und Pflanzengeographie
Wahlpflichtvorlesung + Praktikum + Seminar, B. Sc. Biologie - Biogeographie
Vorlesung in Zusammenarbeit mit dem Helmholtz Zentrum für Umwelforschung, Leipzig - Bioethik
Ringveranstaltung an der Fakultät Lebenswissenschaften mit Referent:innen aus Biologie, Philosophie und Theologie
maximal 5 Plätze - Biodiversitätsforschung und Wissenstransfer
Module im Botanischer Garten der Universität Leipzig - Wassergeschichte und Leipzig als Wasserstadt
Ringvorlesung der Physischen Geographie und der Geschichte der frühen Neuzeit an der Universität Leipzig mit Arbeitsgruppen am Leibniz Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa
Themenfeld 3. Daten und Modelle
Physik/Messtechnik ↔ Klimaforschung ↔ Digital Humanities
- Arduino trifft auf die Physik
Projektarbeit mit Schülern - Order of Magnitude Physics
Pflichtvorlesung im 4. Semester, Bachelor, International Physics Study Program (IPSP)
Modulsprache: Englisch - Physics of Complex Systems
Hauptseminar im 2. Semester, Master, Physik – in Kooperation mit einem anderen Studiengang
Modulsprache: Englisch - Global Climate Dynamics
Studiengang M.Sc. Meteorologie
Themenfeld 4. Bildung
Physik/Informatik/Robotik ↔ Biodiversität ↔ Lehrerbildung
- Arbeiten mit Robotern
Projektarbeit mit Schülern - Biodiversitätsforschung und Wissenstransfer
im Botanischer Garten der Universität Leipzig - Fachdidaktik Biologie II
Vorlesungen und Seminare mit Bezug zum Thema Nachhaltigkeit (z.B. „Umweltbildung“, Bewertungskompetenz“)
maximal 3-5 Studierende - Ringvorlesung und Projektseminar für Lehramtsstudierende aller Fachrichtungen
empfohlen ab 2. Semester, Staatsexamen Lehramt für Gymnasien, Oberschulen, Grundschulen und Sonderpädagogik - Studierende entwickeln Schulprojekte
Interdisziplinärer Zugänge zu verschiedenen Themenfeldern einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Schule insbesondere in ökologischen, politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Praxisfeldern
Vorlesung und Projektseminar am „Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung“ - Menschliches Verhalten und nachhaltige Entwicklung
Seminar, Ergänzungsstudien am Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung
bne/aufbaumodule.txt · Zuletzt geändert: 2023/11/29 10:31 von Jürgen Vollmer