UniZertifikat „Handlungskompetenz für nachhaltige Entwicklung“
Das Anliegen der LINE-Kooperation ist es Studierende dazu zu befähigen eigenständig komplexe gesellschaftliche Fragen aus vielfältigen Blickwinkeln zu betrachten, quantifizierbare Modelle zu Lösungsansätzen einzuordnen und zu bewerten, sowie auf dieser Grundlage konkrete Handlungsansätze zu entwickeln, umzusetzen und den Erfolg kritisch zu evaluieren.
Dazu wird das UniZertifikat „Handlungskompetenz für nachhaltige Entwicklung“ wird als Querschnittprogramm für alle Studienrichtungen etabliert. Dort besuchen Studierende aller Fachrichtungen zunächst gemeinsam eine Grundlagenmodul mit einer Ringvorlesung, Praxisseminaren und Moodle-Kursen/Tutorials, in der grundlegende Konzepte anhand von vielfältigen Beispielen aus der Praxis vorgestellt werden. In einem anschließenden Vertiefungs- bzw. Aufbaumodul vertiefen sie ihr Wissen exemplarisch in einer für sie jeweils fachfremden Disziplin. Abschließend werden die erworbenen Kompetenzen zum bearbeiten eines multidisziplinären Projektes in einem Praxisworkshop (Reallabor) eingesetzt.
Bei der Umsetzung dieser Aufgaben lernen die Studierenden:
- ihre Standpunkte so zu kommunizieren, dass sie sich auch Fachfremden erschließen (Fachkompetenz, Sozialkompetenz),
- ihre eigenen Sichtweisen aus vielfältigen Perspektiven neu zu betrachten, zu beleuchten und zu hinterfragen (Selbstkompetenz),
- eigenverantwortliches und unabhängiges Lernen und Handeln (Methodenkompetenz).
Das Angebote soll dazu beitragen eine ganzheitliche MINTplus – plusMINT-Bildung an der Universität Leipzig strategisch und profilrelevant verankern.
Weitere Informationen und Aktivitäten mit Bezug zu „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“
- Weitere Informationen zum Zertifikat „Handlungskompetenz für nachhaltige Entwicklung“ finden Sie auf der Projektseite an der Fakultät für Physik und Erdsystemwissenschaften.
- Eine Anlaufstelle für studentische Anliegen, Ideen, Fragen und Vorschläge im Bereich ökologischer Nachhaltigkeit ist das Green Office der Universität Leipzig.
- An der Universität Leipzig werden weitere Veranstaltungen zur „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ werden angekündigt auf