Ringvorlesung im WiSe2021/22
Studierende erwerben Grundlagen zur Betrachtung komplexer gesellschaftlicher Fragen unter Verwendung quantifizierbarer Modelle.
Aus den Blickwinkeln unterschiedlicher Anwendungen
- machen sie sich vertraut mit quantifizierbaren Modellen,
- lernen sie den Umgang mit Daten und Statistiken, und
- ihres Einsatzes zur Entwicklung und Evaluierung konkreter Handlungsansätze.
Termin
- donnerstags, 17:15 – 19:00
- Hörsaal für Theoretische Physik, Linnéstr. 5
- Streaming unter https://lecture.uni-leipzig.de/b/kru-jku-yov-znl (Diskurs Nachhaltigkeit)
Moodle Kurs
- Moodle Kurs zur Vor- und Nachbereitung. Dort finden Sie auch die Links der Aufzeichnungen der gestreamten Vorlesungen.
Wir bitten um Aushang und Verteilen der Poster zur Ankündigung der Ringvorlesung.
Vorläufiges Programm
Datum | Sprecher | Thema | |
---|---|---|---|
✔ | 10 14 | Vollmer/Krüger | risiken_modelle_und_vorhersagen |
✔ | 21 | Krause | Die genetische Geschichte der Pest: Was wir aus alten Pandemien lernen? |
28 | Pretschner | Elektromobilität | |
✔ | 11 04 | Herrmann/Katz | BNE an Schulen und außerschulischen Lernorten |
✔ | 11 | Heimann | Umwelthandlungskompetenz |
✔ | 18 | Gläser | Nachhaltigkeit in chemischen Verfahren und Produkten |
✔ | 25 | Feilhauer | Ökosystemare Dienstleistungen und Biodiversität |
✔ | 12 02 | Freiberg/Zabel | Garten der Vielfalt |
✔ | 09 | Wendisch | Klimaänderungen in der Arktis |
✔ | 16 | Quaas | Klimakrise |
✔ | 01 06 | Zielhofer | Auf dem Weg zur Fluvialen Anthroposphäre |
✔ | 13 | Bruckner | Modelle und Vorhersagen zur Dekarbonisierung |
✔ | 20 | Glaesmer | Krieg, Vertreibung, Trauma |
✔ | 27 | Burghardt/Langer | „Eye of newt and toe of frog“ – Beiträge der Digital Humanities für die historische Biodiversitätsforschung |
✔ | 02 03 | Heller/Vollmer | Von der Form zum Klang – Klang als Phänotyp von Material und Struktur |
=== Weitere mögliche Sprecher === * Goller: BNE in der Hochschulausbildung * Heike Kalesse-Los: Arktische Klimaänderung * Jonathan Donges (PIK, Potsdam): Kipppunkte in Sozialen und in Klimasystemen * Geyler: Nachhaltigkeits-/Ressourcenmanagement * Stefan Halverscheid (GA Univ Göttingen): MINT Verständnis fördern mit 3D Druck von Puzzles und geometrischen Packungen * Veit Polowy * Dominik Becher * Prof. Dr. PH Heide Glaesmer: „Krieg, Vertreibung, Trauma“ zu Kommunikation des Chibow-Projektes * Gregory Crane zum Open Greek and Latin Project
Die Ringvorlesung kann belegt werden als
- nicht-physikalischer Wahlbereich (Wahlpflichtmodul) im Physik Bachelor- und Master-Studium (dt und IPSP)
- ggf. Wahlpflichtmodul in weiteren Studiengängen an der Universität Leipzig (nach Antrag an den jeweiligen Prüfungsauschuss)
Ẃir erbitten dazu eine formlose Anmeldung per E-Mail bis zum 6. Oktober 2021.