Inhaltsverzeichnis
Einführung
Jürgen Vollmer
Arbeitsgruppe „Komplexe Systeme“, Institut für Theoretische Physik
Kernanliegen
- Was sind „Handlungskompetenzen für nachhaltige Entwicklung“?
- Was möchten wir mit dem Kurs erreichen?
Zusammenfassung
Im Jahr 2025 verabschiedete die UNO die 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs). In diesen Zielen verpflichten sich die Vertragsstaaten dahingehend die Lebensumstände und -bedingungen auf der Erde für alle Menschen bis zum Jahr 2030 maßgeblich zu vergessern. In der Päambel der 2030 Agenda for Sustainable Development heißt es
1. We, the Heads of State and Government and High Representatives, meeting at the United Nations Headquarters in New York from 25-27 September 2015 as the Organization celebrates its seventieth anniversary, have decided today on new global Sustainable Development Goals.
2. On behalf of the peoples we serve, we have adopted a historic decision on a comprehensive, far-reaching and people-centred set of universal and transformative Goals and targets. We commit ourselves to working tirelessly for the full implementation of this Agenda by 2030. …
Viele Menschen zweifeln am Erfolg dieses Unterfangens.
- Im Jahr 2015 argumentierte der Ökonom Michael Green in einem Ted Talk, dass man die Ziele noch erreichen kann—aber nur, wenn man nicht weitermacht mit einem business as usual.
- Im Dezember 2015 legt das Übereinkommen von Paris fest die Klimaerwärmung „deutlich unter“ zwei Grad Celsius gegenüber der vorindustriellen Zeit zu begrenzen und Anstrengungen für eine Begrenzung auf 1,5 Grad Celsius zu unternehmen. Das Abkommen wurde von 195 Staaten verabschiedet.
- Im Jahr 2019 bemängelte Greta Thunberg auf dem UN Climate Action Summit: „You have stolen my dreams and my childhood with your empty words.[…] And all you can talk about is money and fairytales of eternal economic growth. How dare you!“
- Ebenfalls im Jahr 2019 zeigte die Aktivistin, Schriftstellerin und Journalistin Naomi Klein in ihrem Buch On Fire auf, dass der erforderliche Wandel eine Anstrengung von den Ausmaßen des New Deals erforden würde, mit dem die USA vor 90 Jahren den Weg aus der Weltwirtschaftskrise fanden. Entsprechend wirbt sie für einen Green New Deal, den sie mit einem Emmy-nominierten Video “Message from the Future” bewirbt.
- Im Jahr 2020 implementiert die Europäische Union den European Green Deal und die Präsidentin der Europäischen Komission, Ursula von der Leyen, kündigt an, dass dies der „Europe’s man on the moon moment” werden wird.
- In den folgenden Jahren werden die Anstrengungen überschattet von der Corona-Pandemie und Kriegen in Afrika, Asien und Europa. Was bedeutet dies für Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele?
- Im April 2025 bestätigt das Umweltbundesamt das die über ein Jahr gemittelte globale mittlere Temperatur den als vorindustriell vereinbarten Wert erstmals um mehr als 1,5 Grad überschritten hat. Was bedeutet dies für die Umsetzung des Pariser Abkommens?
- In den vergangenen Jahren haben Teilnehmende der Ringvorlesung argumentiert, dass “Nachhaltige Entwicklung” ein Oxymoron sei.
Der Vortrag gibt einen ersten Einblick in Kompetenzen zur Nachhaltigen Entwicklung und eine Übersicht in das Programm der Ringvorlesung.
Literaturempfehlungen
Klima, Gesundheit und Nachhaltigkeit
- Rachel Carson (1962): Silent Spring. Houghton Mifflin.
- Hannah Arendt (1963). Eichmann in Jerusalem: A Report on the Banality of Evil. New York: Viking Press.
- Ernst Friedrich Schumacher (1973): Small Is Beautiful: A Study of Economics As If People Mattered. Blond & Briggs
- James E. Lovelock (1979). Gaia: A New Look at Life on Earth. New York: Oxford University Press.
- Gerald O. Barney, ed. (1980): The Global 2000 Report to the President (US Government Printing Office); bzw. die dt. Übersetzung Global 2000 (Zweitausendeins, 1980)
- Rebecca Solnit (2004): Hope in the Dark. Untold Histories. Wild Possibilities. New York: Nation Books.
- Tim Flanney (2005): The Weather Makers: Our Changing Climate and What it Means for Life on Earth. London: Penguin Press
- Bjørn Lomborg (2007): Cool It! The Skeptical Environmentalist's Guide to Global Warming. New York: Alfred A. Knopf. Vorsicht: Lomborg ist ein Meinungsführer aus dem Umfeld konservativer Thinktanks, die die Probleme um den Klimawandel kleinreden.
- Naomi Klein (2019): On Fire The (Burning) Case for a Green New Deal. New York: Simon & Schuster.
- Clair Cane Miller (1 Dec 2018): How to Be More Empathetic (New York Times)
Deutsche Perspectiven
- Theodor W. Adorno (Talk on 6 Apr 1967): Aspekte des neuen Rechtsradikalismus. in (2019): Collected Works. Berlin: Suhrkamp.
- Jill Jäger: Was verträgt unsere Erde noch? Wege in die Nachhaltigkeit (Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 2007)
- Konrad Ott, Jan Dierks und Lieske Voget-Kleschin (Hrsg.): Handbuch Umweltethik (J. B. Metzler Verlag, Springer Verlag, 2016)
- Klaus Wiegandt (Hrsg.): Mut zur Nachhaltigkeit. 12 Wege in die Zukunft (Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 2016)
- Jens Martens und Wolfgang Obenland: Die Agenda 2030. Globale Zukunftsziele für nachhaltige Entwicklung (Global Policy Forum, Bonn, 2017)
- Philipp Blom (2017): Was auf dem Spiel steht. München: Carl Hanser.
- Klaus Dörre (14 Jan 2022): Alle reden vom Klima Perspektiven sozial-ökologischer Transformation. in Aus Politik und Zeitgeschichte 3-4/2021. Themenheft zu Green New Deals
- Ulrike Herrmann (2022): Das Ende des Kapitalismus. Köln: Kiepenhauer & Witsch.
Quellen im Internet
- Social Development pages of the United Nations Department of Economic and Social Affairs, and their pages spelling out the goals
- World Economic Forum (13 Jan 2021): 14 innovative projects helping to save the planet and make the world a better place
- Social Progress Imperative (2023): 2023 Just Transition Score
- Global Social Progress Index (2024): 2024 Social Progress Index
- University of Leipzig (2024): Nachhaltigkeitsstrategie und Nachhaltigkeitsbericht
Was kann Wissenschaft Leisten
- Thomas Hager: The Demon under the Microscope: From Battlefield hospitals to Nazi labs, one doctor's heroic search for the world's first miracle drug (Three Rivers Press, New York, 2006)
- Thomas Hager: The Alchemy of Air: A Jewish genius, a doomed tycoon, and the scientific discovery that fed the world but fueled the rise of Hitler (Harmony Books, New York, 2008)
- Robert Ehrlich (2001): Nine Crazy Ideas in Science: A Few Might Even Be True. Princeton: Princeton UP.
- Walter Krämer: Wie lügt man mit Statistik (Campus, Frankfurt/New York, 1991)
- Randall Munroe (2014): What if?. London: John Murray.
- Alvin E. Roth (2015): Who Gets What — and Why: The New Economics of Matchmaking and Market Design. New York: Houghton Mifflin Harcourt.
Einführungsvortrag am 16. Oktober 2025 — Ringvorlesung im Wintersemester 2025/26