Aktuell:
Die Ergebnisse der Nachklausur (Wiederholungsprüfung) sind beim Studienbüro erhältlich.
Diese Webseite wird in der kommenden Woche eingestellt werden.
|
Zeiten/Orte der Lehrveranstaltungen
Vorlesungen
Prof. Dr. R. Verch
Mi. 15.30-17.45, Ort: ITP Brüderstr. 14-16, 2. OG, Rm 210
Übungen
Dr. Ko Sanders
Di. 09.15-10.45, Ort: Linnestr 5, Rm 224
Empfehlenswerte Literatur
Lehrbücher zur Elektrodynamik
P. Reinecker, M. Schulz, B. M. Schulz: Theoretische Physik 2: Elektrodynamik, Wiley-VCH, 2006
T. Fließbach: Lehrbuch der Theoretischen Physik 2: Elektrodynamik, Spektrum-Elsevier, 2005
J. Hohnerkamp, H. Römer: Klassische Theoretische Physik, Springer, 2012
F. Scheck: Theoretische Physik 3: Klassische Feldtheorie, Springer, 2009 (fortgeschrittener als
die zuvor genannten Titel, eher als Ergänzung)
Lehrbücher zur Vektoranalysis
K. Fritzsche: Grundkurs Analysis 2, Spektrum-Elsevier, 2006
H. Heuser: Analysis 2, Vieweg-Teubner, Neuauflage 2012
Literatur zu Distributionen und Anwendung in der Physik
Die Literatur zu Distributionen und ihren Anwendungen in der Physik ist sehr umfangreich
und vielfältig. Hier ein kleine Auswahl:
Der Wikipedia-Artikel
zu Distributionen ist recht ausführlich und gibt einen Eindruck davon, weshalb Distributionen
in der Mathematik nützlich sind. Die wichtigsten Definitionen sind auch wiedergegeben. Allerdings lernt man aus dem
Artikel natürlich nicht, wie mit Distributionen gerechnet wird.
Das Vorlesungsskript Theoretische Methoden der Physik 2
von Helmuth Hüffel (Uni Wien) enthält sehr viel Nützliches über mathematische Methoden in der Physik, unter anderem
auch ein 20-seitiges Kapitel über Distributionen, das für die meisten Zwecke völlig ausreichend sein dürfte.
Ein Klassiker ist das Büchlein "Distributionen und ihre Anwendungen in der Physik" von F. Constantinescu, Teubner, 1974
(erhältlich als online-Version bei Springer). Nicht unbedingt optimal, um die mathematische Theorie zu ergründen, aber mit
guter Demonstration von typischen Anwendungen in der Physik
Ein weiterer Klassiker ist das Buch "Höhere Analysis" von H. Triebel, Verlag Harri Deutsch, 2. Aufl. 1980. Es behandelt
die Mathematik von Differentialgleichungen vom Standpunkt der Funktionalanalysis (Hilberträume, Distributionen) mit starker
Betonung auf physikalischen Anwendungen (vor allem in Elektrodynamik und Quantenmechanik), aber auch einer gründlichen Einführung in die Mathematik. Sehr empfehlenswert,
aber leider vergriffen.
Ein sehr ansprechendes Buch ist "Distributionen und Hilbertraumoperatoren" von Ph. Blanchard und E. Brüning, Springer, 1993.
Zusätzliches Material zur Speziellen Relativitätstheorie
Ein kurzes
Tutorial (auf englisch) von T. Takeuchi (Virginia Tech U)
mit sehr schönen Illustrationen, die wesentliche Aspekte in Bildern zeigen
Es gibt computeranimierte Raum-Zeit-Diagramme mit
Tutorial, Aufgaben und Lösungen von
Kristian Evensen (auf englisch)
Übungsaufgaben
Große Hausaufgabe
Aufgabenblatt 1
Aufgabenblatt 2
Aufgabenblatt 3
Aufgabenblatt 4
Aufgabenblatt 5
Aufgabenblatt 6
Aufgabenblatt 7
Aufgabenblatt 8 (Tippfehler korrigiert 2.1)
Aufgabenblatt 9
Aufgabenblatt 10