Klimawandel und Gesundheitsrisiken durch Arthropoden-übertragene Erreger
Martin Pfeffer
Institut für Tierhygiene und Öffentliches Veterinärwesen, Universität Leipzig
Zusammenfassung
Der Klimawandel mit seinen Wetterkapriolen und den steigenden Temperaturen kann viele gesundheitliche Konsequenzen für Mensch und Tier haben. Neben den eher offensichtlichen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, werden aber auch die Verteilung und Häufigkeit von sogenannten Vektor-übertragenen Infektionskrankheiten maßgeblich vom Wetter beeinflusst. In der Vorlesung soll am Beispiel von Stechmücken und Zecken dargestellt werden, welche Zusammenhänge zwischen dem Wetter und den durch diese Gliederfüßler übertragenen Infektionskrankheiten bestehen, und auf was wir uns in der Zukunft in Deutschland noch möglicherweise einzustellen haben.
Literaturangaben
- K.D. Lafferty (2009): The ecology of climate change and infectious diseases, Ecology 90: 888
- Lidia Chitimia‑Dobler, et al. (2019): Imported Hyalomma ticks in Germany in 2018, Parasites & Vectors 12: 134
- Cuthbert et al. (2023): Invasive hematophagous arthropods and associated diseases in a changing world, Parasites & Vectors 16: 291
Vortrag am 9. November 2023 — Ringvorlesung im Wintersemester 2023/24