de:bne:ringvorlesung_wise2023-24:2024-01-18_quaas
Die Zukunft der Meeresfischerei
Martin Quaas
Biodiversity Economics Group, Department of Economics, Leipzig University
Biodiversity Economics, German Centre for Integrative Biodiversity Research (iDiv), Halle-Jena-Leipzig
Zusammenfassung
Ein Drittel der Meeresfischbestände weltweit gilt als überfischt, mit steigender Tendenz. Der Vortrag analysiert Ursachen und Folgen der Überfischung und diskutiert Möglichkeiten und Grenzen für ein nachhaltigeres Fischereimanagement. Vor diesem Hintergrund werden verschiedene Szenarien für die Zukunft der Meeresfischerei entworfen.
Literaturangaben
- K. Kroetz, L. Nøstbakkeny & M. Quaas (2022): The Future of Wild-Caught Fisheries: Expanding the Scope of Management, Review of Environmental Economics and Policy 16: 241–261
- M.F. Quaas, T.B. et al (2016): It is the economy, stupid! Projecting the fate of fish populations using ecological–economic modeling, Global Change Biology 22: 264–270
- C. Castello, et al (2016): Global fishery prospects under contrasting management regimes, PNAS 113:5125–5129
Quellen im Netz
de/bne/ringvorlesung_wise2023-24/2024-01-18_quaas.txt · Zuletzt geändert: 2024/03/23 09:20 von Jürgen Vollmer