Wie beeinflussen Klima- und Wetterextreme den Kohlenstoffkreislauf?
Miguel Mahecha
Zusammenfassung
Extreme Ereignisse wie Dürre oder Hitzewellen nehmen zu. In diesem Vortrag werde ich die Frage stellen, ob dieser Trend das Potenzial hat, den terrestrischen Kohlenstoffkreislauf zu beeinflussen, insbesondere das fragile Gleichgewicht zwischen CO$_2$-Aufnahme durch Photosynthese und CO$_2$-Abgabe durch Atmungsprozesse. Diese Frage ist aufgrund des Risikos wichtig, dass das Kohlenstoffspeicherpotenzial von Ökosystemen mitunter gefährdet ist. Wenn dies der Fall wäre, könnte eine positive Rückkopplung zwischen Klimaextremes und Kohlenstoffkreislauf angenommen werden. Wir werden die grundlegenden Prozesse kennenlernen, die relevant sind, um diese Frage zu beantworten, und eine offene Diskussion über die Implikationen dieser Überlegung führen.
Literaturangaben
- M. Reichstein, et al (2013): Climate extremes and the carbon cycle, Nature 500: 287–295
- S. Sippel, et al (2018): Drought, Heat, and the Carbon Cycle: a Review, Current Climate Change Reports 4:266
Vortrag am 26. Oktober 2023 — Ringvorlesung im Wintersemester 2023/24