Im WiSe2025/26 wird die Ringvorlesung zum 5. Mal angeboten. Zu diesem speziellen Anlass haben wir ein sehr aktuelles und besonders breites Programm zusammengestellt.
Den Abschluss der Ringvorlesung bildete ein Minisymposium, mit einer Postersitzung, in der wir die die Themen der Vorträge in diesem Semester rekapitulierten.
Zum Abschluss der Ringvorlesung am 2. Februar organisieren wir einen Miniworkshop, in dem wir in einem Rollenspiel eine Fragestellungen zur Nachhaltigkeit in Kleingruppen bearbeiten und abschließend gemeinsam diskutieren.
Kennwörter für die Einschreibung in den Moodle-Kurs und weitere Informationen für die Kursteilnehmer:innen finden Sie auf dieser kennwortgeschützten Seite.
Das Programm der Vorlesung finden Sie hier.
Das Programm der Vorlesung finden Sie hier.
Am Geophysikalischen Observatorium Collm wurden die Themen der Hausarbeiten der Teilnehmen der Ringvorlesung vorgestellt und wir hatten Führungen und Exkursionen zur Forschung am Observatoriums und der Erdgeschichtlichen Bedeutung des Collm.
Bislang sind nur die Programmübersicht und die Anmeldung verfügbar.
Wir sind eine von 15 Fellow-Hochschulen des Programms Smart Qualifiziert MINTplus – plusMINT.
Wir haben einen Antrag im Förderwettbewerb MINTplus – plusMINT eingereicht.