TP1 Wiki

Jürgen Vollmer, Universität Leipzig

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


de:start

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


TP1 Wiki

Wiki mit Aufgaben, Ergänzungen, Hinweisen und Feedback Forum zur Vorlesung
$\qquad$ Theoretische Mechanik und Mathematische Methoden
Jürgen Vollmer, Uni Leipzig, SoSe2024

Abgesehen von dieser Eingangsseite ist das Wiki passwortgeschützt, da es zur privaten Kommunikation mit den Teilnehmer:innen der Vorlesung gedacht ist. Wenden Sie sich bitte per E-Mail an mich, wenn Ihnen (noch) kein Kennwort zugesandt wurde.

Aktuelle Ankündigungen zur Vorlesung veröffentliche ich auf der Seite Ankündigungen.

Themenübersicht

In der Vorlesung diskutieren wir Strategien, mit denen klassische Bewegungsgleichungen bestimmt werden können und mit denen sich das Verhalten von Lösungen bestimmen oder charakterisieren lässt. Dabei behandeln wir folgende Themen

  • Grundlagen der Theoretischen Physik
    • Wie behandelt man Bewegung in der klassischen Physik?
    • Mathematische Methoden: Koordinate, Komplexe Zahl, Phasenraum
    • Physikalische Konzepte: System, Punktteilchen, Parameter, Freiheitsgrad, Bezugssystem
    • Anwendung: Dimensionsanalyse
  • Statik
    • Wann bleibt ein System in Ruhe?
    • Welche Kraft ist nötig, um es in Bewegung zu setzen?
    • Mathematische Methoden: Gruppe, Symmetrie, Vektor
    • Physikalische Konzepte: Skalar, Kraft, Drehmoment
    • Anwendung: Klötzchen stapeln
  • Newtonsche Mechanik von Punktteilchen
    • Wie ermittelt man die Position eines Objektes in Bewegung?
    • Mathematische Methoden: Differentialgleichung, Bifurkation
    • Physikalische Konzepte: Beschleunigung, kinetische und potentiell Energie, Bewegungsgleichung, Erhaltungsgröße
    • Anwendungen: Kepler Problem, sowie auf Anfrage: Venusdurchgänge, Ephemeridenrechnung
  • Newtonsche Mechanik von ausgedehnten Objekten
    • Wieso bleibt ein Kreisel auf der Spitze stehen?
    • Wie beeinflusst der Drall die Reflektion eines angeschnittenen Balls?
    • Mathematische Methoden: Volumenintegrale
    • Physikalische Konzepte: Rotation, Reflektion, Drehimpuls, Schwerpunkt, Trägheitstensor
    • Anwendung: Kippen eines Kreisels
  • Lagrange Mechanik
    • Wie beschreibt man Objekte in rotierenden Bezugssystemen?
    • Mathematische Methoden: Funktionalableitung, Euler-Lagrange Gleichung
    • Physikalische Konzepte: Scheinkräfte, Rotationsbarriere, effektives Potential
    • Anwendung: Fliehkraftregler

Eine Liste der relevantesten mathematischen Fertigkeiten, die Sie für die Klausur brauchen.

Skript

Es gibt ein englisches Skript zur Vorlesung, welches zum Teil von Studierenden ins Deutsche übertragen wurde.

Vorlesungen

finden statt

am Dienstag
um 8:30
im HS 1, Talstraße 35
Eingang durch die rot eingekreiste Tür
von hinten in den Hörsaal

Informationen zur Vorlesung gibt es auch im AlmaWeb.

Übungen

Freitag 9:15 – 11:00 Zahn Seminarraum SR 225, Linnéstr. 5, Physik
Freitag 11:15 – 13:00 Zahn Seminarraum SR 225, Linnéstr. 5, Physik

Informationen zur Übungen gibt es auch im AlmaWeb.

Übungsblätter

  • Sie haben jeweils eine Woche Zeit zum Bearbeiten der Übungsblätter.
  • Fragen können im Wiki und in Tutorien diskutiert werden.
  • Die Blätter werden im Moodle als PDF-Dateien abgegeben.
  • Es wird Seminare geben, in denen die Lösungen besprochen werden.
  • Zum Nachschlagen werden später auch die Lösungen im Wiki veröffentlicht.

Sage Notebooks

Abbildungen und Animationen zu den in der Vorlesung diskutierten Anwendungen und zu den Aufgaben erstelle ich unter Verwendung von Sage-Befehlen in einem Jupyter Notebook. Eine Einführung in die Verwendung von Sage gebe ich im Sage Mechanics Workshop.

Leider ist Sage auf Windows-Betriebssystemen aktuell nur noch über das „Subsystem for Linux“ unterstützt. Aus diesem (und einigen anderen Gründen) werde ich die Skripte voraussichtlich noch einmal in einer anderen Programmiersprache erstellen. Kontaktieren Sie mich nach der Vorlesung, wenn Sie Interesse haben an diesem Projekt mitzuarbeiten.

Fragestunde

Zur Prüfungsvorbereitung biete ich in der Woche vor der Prüfung eine Fragestunde an.

an > am Donnerstag, den 18. Juli 2024 > um 16:00 > in Hörsaal 1, Talstr. 35 Bringen Sie eine Liste mit mit Ihren Fragen oder verwenden Sie folgende Diskussionsseite. </hide> ===== Prüfungen ===== Die Termine für die Klausur und die Nachklausur wurden noch nicht festgelegt. /* ==== Klausuren ==== */ > am Dienstag, den 23. Juli 2024 um 9:00 > in der Linnéstr. 5, Großer Hörsaal 205 sowie eine Nachklausur > am Dienstag, den 24. September 2024 um 9:00 Die Daten sind fix — bei der Uhrzeit können sich noch kleinere Änderungen ergeben. > in Großer Hörsaal, Linnéstr. 5, Raum 205 === Klausureinsicht === Die vorläufigen Resultate der Klausur finden Sie hier. Gelegenheit zur Klausureinsicht besteht > am Freitag, den 4. August 2023 von 11:00–14:00 in IPT, Raum 114 > sowie auf Anfrage auch zu einem späteren Zeitpunkt * vorläufiges Resultat der Klausur * am Montag, den 8. August 2023 von 11:00–15:00 in IPT, Raum 210 ==== Klausur 2 ==== > am Dienstag, den 26. September 2023 um 9:00 > Ort: Theoretischer Hörsaal, Linnéstr, Raum 294 ===== Ansprechpartner ===== | Dozent | Jürgen Vollmer | email | | Seminarleiter | Jochen Zahn | email | /* | Tutor | Maximilian Vogel | email | */ | Korrektor | Erzsebet-Ilona Kundi | |

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
de/start.1743174162.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/03/28 16:02 von jv