Praktikumsprotokolle

Die auf dieser Seite zur Verfügung gestellten Protokolle sind dafür gedacht, den immer sehr beschäftigten Studenten das Durchkommen durch die Praktika etwas zu erleichtern, damit sie mehr Zeit für die wichtigen Dinge im Leben...Physikstudium haben, z.B. die theoretische Physik. Sie sind NICHT zum Abschreiben gedacht! Die Protokolle entsprechen den von mir bei den Betreuern abgegebenen Versionen, d.h., sie können auch Fehler enthalten.

Meine LaTeX-Vorlage für Protokolle.

Physikalisches Grundpraktikum der TU Chemnitz

M3 - Elastizitätsmodul, PS, 26k
M4 - Torsionsmodul, PS, 26k
M5 - Oberflächenspannung, PS, 24k
M7 - Innere Reibung von Flüssigkeiten, PS, 33k
M8 - Messung mit dem Kundt'schen Rohr, PS, 28k
M13 - Stoß zweier Kugeln, PS, 39k
M16 - Reversionspendel, PS, 60k
M17 - Trägheitsmomente, PS, 40k
M18 - Pohlsches Drehpendel, PS, 55k
M20 - Gravitationsdrehwaage nach Cavendish, PS, 70k
E1 - Grundstromkreis, PS, 36k
E2 - Faraday'sche Gesetze, PS, 64k
E3 - Widerstandsmessung, PS, 81k
E10 - Schwingkreis, PS, 50k
E13 - Transformator, PS, 67k
E14 - Elektrolytischer Trog, PS, 61k
E15 - Quadrantenelektrometer, PS, 78k
E16 - Galvanometer, PS, 59k
E18 - Oszillograph, PS, 54k
E19 - Magnetfeld und Suszeptibilität, PS, 43k
W1 - Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität fester Körper, PS, 31k
W2 - Bestimmung spezifischer Umwandlungswärmen, PS, 22k
W3 - Verhältnis der spezifischen Wärmen von Gasen, PS, 40k
W6 - Reale Gase, PS, 54k
O1 - Fotometrie, PS, 44k
O2 - Linsen und Linsensysteme, PS, 39k
O4 - Polarisation, PS, 68k
O5 - Newton'sche Ringe, PS, 70k
O6 - Beugung am Gitter, PS, 56k
A1 - Messung der Lichtgeschwindigkeit, PS, 55k, W
A2 - Elektronenstoßversuch nach Frank-Hertz, PS, 45k, W
A3 - Messung der Atomspektren, PS, 22k
A8 - Millikan-Versuch, PS, 34k
A9 - Spezifische Ladung des Elektrons, PS, 29k

Anorganik-Praktikum für Physiker an der TU Chemnitz- Schutzbrille aufsetzen! :-)

Meine LaTeX-Vorlage für das Anorganikum für Physiker, TeX, 1,5k
CfP1 - Vorprobenreaktionen, PS, 33k
CfP2 - Anionenreaktionen, PS, 25k
CfP3 - Kationenreaktionen, PS, 40k
CfP4 - Gesamtanalyse, PS, 20k
CfP5 - Maßanalytische Bestimmungsverfahren (Volumetrie), PS, 214k
CfP6 - Filtration und Kristallisation, PS, 25k
CfP7 - Gravimetrische Bestimmung von Eisen als Eisen(III)-Oxid, PS, 16k

Fortgeschrittenen-Praktikum der TU Chemnitz - jetzt wird's interessant ... manchmal

V2 - IU- und CV-Messungen an Metall-Halbleiter-Strukturen, PS, 201k
V3 - Grundlagen der Rastertunnelmikroskopie, PS, 925k
V4 - Transmissionselektronenmikroskopie, PS, 2054k
V6 - Holographie, PS, 416k
V9 - Hall-Effekt, PS, 966k
V11 - Stern-Gerlach-Versuch, PS, 638k
V13 - Radioaktivität II ­ Gammaspektroskopie, PS, 69k
V14 - Emission und Absorption von Röntgenstrahlen, PS, 336k
V17 - Lasermeßtechnik, PS, 1996k
V19 - Zeeman-Effekt, PS, 278k; Magnetostatik-Simulationen: FEMM; Modell der magnetfelderzeugenden Anordnung; Vortragsfolien zum Seminarvortrag
V18 - Auflösungsvermögen von Mikroskop und Prismenspektralapparat, PS, 133k
V22 - Photodiode und Solarzelle, PS, 209k
V23 - Thermo- und Peltierelement, PS, 103k
V26 - Netzteile - Stromversorgung elektrischer Schaltungen, PS, 85k
V28 - Speicheroszilloskop, PS, 202k
V31 - Massenspektroskopie, PS, 297k
V32 - Augerelektronenspektroskopie an Festkörperoberflächen, PS, 368k
V33 - Optisch detektierte magnetische Resonanz (Optisches Pumpen), PS, 121k
V34 - Laserdiodengepumpter Nd-YAG-Laser, PS, 172k

Links zu Praktika an der TU Chemnitz


René Meyer
Last modified: Tue Nov 1 10:47:23 CET 2005