Next: Über dieses Dokument
- 0
- FG Computerorientierte Quantenfeldtheorie
- 1
- Multi-Overlap Algorithmus zur Simulation von Spingläsern
- 2
- Prof. Dr. Wolfhard Janke,
Prof. Dr. Bernd Berg
(Florida State University, Tallahassee, Fl, USA),
Dr. Alain Billoire (Saclay, Frankreich)
- 3
-
Auf der Basis des von uns entwickelten Multi-Overlap Monte Carlo Algorithmus
werden Simulationen von Spingläsern in der Tieftemperaturphase
durchgeführt. Untersuchungen des 3D Edwards-Anderson
Ising
-Spinglas haben damit erstmals
Aufschlüsse über das Skalenverhalten der Energiebarrieren in der
Spinglasphase geliefert. Weitere Simulationen zur Erhöhung der
statistischen Genauigkeit und analoge Studien des entsprechenden
vierdimensionalen Systems wurden durchgeführt, müssen aber noch
abschließend interpretiert werden. Eine wichtige
Fragestellung ist die Unterscheidung zwischen dem Tröpfchen- und
Replika-Bild.
- 4
- ja
- 5
- TG 51 und Drittmittel (externe Supercomputerzeit am NIC Jülich,
ZIB Berlin und CEA Grenoble)
- 0
- FG Computerorientierte Quantenfeldtheorie
- 1
- Hochtemperaturreihenentwicklungen für Potts-Gläser
- 2
- Prof. Dr. Wolfhard Janke, Prof. Dr. Kurt Binder
(Universität Mainz), Dr. Bernhard Lobe (Universität Mainz),
Dr. Meik Hellmnd
- 3
-
Ziel dieses Projekts ist die Erzeugung und Analyse von
Hochtemperaturreihenentwicklungen
für q-Zustand Potts-Gläser mit bimodalen zufällig verteilten
Kopplungen (
) für beliebige q und Raumdimension D.
Die Reihen für die Freie Energie und
Suszeptibilität werden mit Hilfe der Stargraph-Methode erzeugt und liegen
uns bis zur 11. Ordnung in detaillierter Form vor.
Analysen dieser Reihen haben einen recht
umfassender Überblick über die Phasenübergänge
in der (D,q)-Ebene gegeben, was eine kritische Diskussion der unteren und
oberen kritischen Dimension erlaubt.
- 4
- ja
- 5
- TG 51 und Drittmittel (Sonderforschungsbereich 262 und
German-Israel-Foundation (GIF))
- 0
- FG Computerorientierte Quantenfeldtheorie
- 1
- Potts Gläser mit unendlicher Reichweite
- 2
-
Prof. Dr. Wolfhard Janke, Prof. Dr. Kurt Binder (Universität
Mainz), Dipl.-Phys. Oliver Dillmann (Universität Mainz)
- 3
-
Mit Hilfe von Monte Carlo Computersimulationen werden Vermutungen über
die Systemgrößenabhängigkeit (``finite-size scaling'') von
q-Zustand Potts Gläsern mit unendlicher Reichweite der Kopplungen
numerisch untersucht. Es wurden detaillierte Resultate für zwei
charakteristische Situationen (q=3 bzw. q=6 mit Phasenübergängen
2. bzw. 1. Ordnung) gewonnen. Mit analytischen Methoden wird eine
heuristische ``finite-size scaling'' Theorie für die sehr
außergewöhnlichen Übergänge 1. Ordnung (ohne latente Wärme)
abgeleitet.
- 4
- ja
- 5
- TG 51 und Drittmittel (Sonderforschungsbereich 262 und
German-Israel-Foundation (GIF))
- 0
- FG Computerorientierte Quantenfeldtheorie
- 1
- Hochtemperaturreihenentwicklungen für Random Bond Potts
Modelle
- 2
-
Prof. Dr. Wolfhard Janke, Dr. Joan Adler (Technion, Haifa,
Israel), Dipl.-Phys. Alexandra Roder (Universität Mainz), Dr. Meik Hellmund
- 3
-
Ausgehend von unserem Programmpaket für Spingläser
werden Hochtemperaturreihenentwicklungen für
``random bond'' q-Zustand Potts Modelle (
oder
) abgeleitet und analysiert.
Reihenanalysen der Suszeptibilität für q=2 (für deren kritisches
Verhalten widersprüchliche analytische Vorhersagen gemacht wurden, die mit
numerischen Methoden bisher nicht eindeutig geklärt werden konnten)
bestätigen klar die Vorhersagen der sog. Shalaev-Shankar-Ludwig (SSL)
Theorie und können insbesondere auch den Exponenten der logarithmischen
Korrektur korrekt bestimmen. Unsere Ergebnisse für
q=3, 4, 5, 8 und 10 sollen demnächst in einer umfassenden Publikation
dargestellt werden.
- 4
- ja
- 5
- TG 51 und Drittmittel (Sonderforschungsbereich 262 und
German-Israel-Foundation (GIF))
- 0
- FG Computerorientierte Quantenfeldtheorie
- 1
- Statische Zufallsgitter
- 2
-
Prof. Dr. Wolfhard Janke, Dr. Ramon Villanova (UPF, Barcelona,
Spanien), Dr. Desmond A. Johnston (Heriot-Watt University, Edinburgh,
Schottland)
- 3
-
Aufbauend auf Erfahrungen mit 2D Modellen wurde
ein Computerprogramm zur Erzeugung von Delaunay-Zufallsgittern mit
Torustopologie in höheren Dimensionen entwickelt. Monte Carlo Simulationen
des 3D Ising Modells auf einem T3D Parallelcomputer zeigen,
daß für diesen Typ von Unordnung im Vergleich zum ``reinen'' Fall
keine Änderung der Universalitätsklasse auftritt (was nach dem
Harris Kriterium eigentlich zu erwarten gewesen wäre).
Unsere Resultate für die kritischen
Exponenten sind nicht nur konsistent mit früheren Abschätzungen für
reguläre Gitter, sondern vermutlich die derzeit genauesten Werte für
das 3D Ising Modell überhaupt.
- 4
- ja
- 5
- TG 51
- 0
- FG Computerorientierte Quantenfeldtheorie
- 1
- Dynamische Regge Gitter
- 2
-
Prof. Dr. Wolfhard Janke, Dipl.-Ing. Elmar Bittner,
Dr. Christian Holm (Univ. Mainz), Univ.-Doz. Dr. Harald Markum (TU Wien,
Österreich), Dr. Jürgen Riedler (TU Wien, Österreich),
Dipl.-Ing. Alf Hauke (TU Wien, Österreich)
- 3
-
Mit Hilfe von Computersimulationen wird die Regge Formulierung der
euklidischen Quantengravitation studiert, in der man (verallgemeinerte)
Triangulierungen mit dynamisch fluktuierenden Kantenlängen betrachtet.
Aus technischen Gründen werden zunächst 2D Systeme
untersucht. Neben der vollen Formulierung (für verschiedene Topologien,
reguläre und zufällige Triangulierungen, auch mit Materiefelder)
wird zur weiteren Vereinfachung ein
-Modell betrachtet, in dem die
Kantenlängen nur zwei Werte annehmen dürfen.
Die Güte dieser Approximation wird durch numerischen Vergleich
mit der vollen Formulierung beurteilt.
- 4
- ja
- 5
- TG 51 und Drittmittel (Graduiertenstipendium)
- 0
- FG Computerorientierte Quantenfeldtheorie
- 1
- Logarithmische Korrekturen im 2D XY Modell
- 2
-
Prof. Dr. Wolfhard Janke
- 3
-
Ausgehend von unseren früheren umfangreichen numerischen Simulationen des
2D XY Modells in der Villain-Darstellung
werden speziell multiplikative logarithmische Korrekturen
im ``Scaling''- und ``Finite-Size Scaling''-Verhalten der Suszeptibilität
eingehend diskutiert und damit scheinbare Widersprüche in der Literatur
aufgeklärt.
- 4
- ja
- 5
- TG 51
- 0
- FG Computerorientierte Quantenfeldtheorie
- 1
- Multibondischer Algorithmus in 3D
- 2
-
Prof. Dr. Wolfhard Janke, Dr. Stefan Kappler (Universität
Mainz), Malcolm Carroll (Universität Mainz und Princeton University, USA)
- 3
-
Am Beispiel der q-Zustand Potts Modelle mit q=3, 4 und 5 wird untersucht,
wie sich der von uns entwickelte multibondische Algorithmus für
3D Systeme verhält. Neben Anwendungen in der
Festkörperphysik sind diese Modelle auch in der Hochenergiephysik als
effektive Modelle für Phasenübergänge in SU(N) Gittereichtheorien
von großem Interesse. Unsere
Ergebnisse zeigen qualitativ ein ähnliches Verhalten wie in zwei Dimensionen,
d.h. insbesondere wachsen die Autokorrelationszeiten für den multibondischen
Algorithmus wieder proportional zum Volumen, während wir für
multikanonische Simulationen einen steileren Anstieg beobachten.
- 4
- ja
- 5
- TG 51 und Drittmittel (Fulbright-Siftung)
- 0
- FG Computerorientierte Quantenfeldtheorie
- 1
- Mikrokanonische Analyse von Phasenübergängen 1. Ordnung
- 2
-
Prof. Dr. Wolfhard Janke
- 3
-
In dieser Studie wird gezeigt, daß sich eine sog.\
mikrokanonische Analyse von Phasenübergängen 1. Ordnung in
keinster Weise von kanonischen Analysen unterscheidet.
Damit werden anders lautende Behauptungen in der Literatur
eindeutig widerlegt.
- 4
- ja
- 5
- TG 51
- 0
- FG Computerorientierte Quantenfeldtheorie
- 1
- Universelle Amplituden für 3D Systeme
- 2
-
Prof. Dr. Wolfhard Janke, Dipl.-Phys. Martin Weigel
- 3
-
Für 2D Systeme hat die konforme Feldtheorie hat zu einer
umfassenden exakten Klassifizierung kritischer Phänomene
geführt, während für 3D Systeme nur sehr wenige exakte Ergebnisse
bekannt sind. Für eine 3D Torusgeometrie mit antiperiodischen
Randbedingungen in den endlichen Richtungen sind kürzlich Vermutungen über
Skalierungseigenschaften am kritischen Punkt publiziert worden, die durch die
konforme Feldtheorie suggeriert (aber nicht bewiesen) werden. In dieser
Studie werden diese exakten Aussagen über 3D Systeme mit Hilfe unabhängiger
numerischer Methoden überprüft.
- 4
- ja
- 5
- TG 51 und Drittmittel (Graduiertenstipendium)
- 0
- FG Computerorientierte Quantenfeldtheorie
- 1
- Vertexmodelle auf dynamisch fluktuierenden Flächen
- 2
-
Prof. Dr. Wolfhard Janke, Dr. Desmond A. Johnston (Heriot-Watt
University, Edinburgh, Schottland), Dipl.-Phys. Martin Weigel
- 3
-
- 4
- ja
- 5
- TG 51 und Drittmittel (Graduiertenstipendium und DAAD ARC)
- 0
- FG Computerorientierte Quantenfeldtheorie
- 1
- Pfadintegral Monte Carlo Simulationen
- 2
-
Prof. Dr. Wolfhard Janke, Dr. Tilman Sauer (Universität
Göttingen)
- 3
-
Aufbauend auf zahlreiche Modellstudien wird in diesem Projekt untersucht,
inwieweit der Einsatz von Mehrgitterverfahren die kritische Verlangsamung von
Pfadintegral Monte Carlo Simulationen im Limes großer Trotterzahlen
auch für realistischere Systeme (Quantenketten, Quantenkristalle)
reduzieren kann. Dabei wird vergleichend auch auf den sog.\
``staging'' Algorithmus eingegangen, der ebenfalls sehr erfolgreich ist.
Als ein weiterer wichtiger Aspekt wird die Wahl der Energieschätzer
in Abhängigkeit vom Updateverfahren systematisch untersucht.
- 4
- ja
- 5
- TG 51
- 0
- FG Computerorientierte Quantenfeldtheorie
- 1
- Variationsmethode zur Resummierung divergenter Reihen
- 2
-
Prof. Dr. Wolfhard Janke
- 3
-
In dieser Studie wird die bekannte Äquivalenz von 3D
Coulombproblemen mit vierdimensionalen anharmonischen Oszillatoren
ausgenutzt, um die quantenmechanische ``strong-coupling'' Entwicklung eines
Coulomb Systems mit g r-Störung in sehr hoher Ordnung mit großer
Genauigkeit zu berechnen. Zum Einsatz kommt die sog.
Variationsstörungstheorie in Verbindung mit computeralgebraischen
Verfahren.
- 4
- ja
- 5
- TG 51
Next: Über dieses Dokument
Wolfhard Janke
Mon Feb 22 01:26:41 MET 1999