next up previous
Next: Über dieses Dokument

0
FG Computerorientierte Quantenfeldtheorie
1
Multi-Overlap Algorithmus zur Simulation von Spingläsern
2
Prof. Dr. Wolfhard Janke, Prof. Dr. Bernd Berg (Florida State University, Tallahassee, Fl, USA), Dr. Alain Billoire (Saclay, Frankreich)
3
Auf der Basis des von uns entwickelten Multi-Overlap Monte Carlo Algorithmus werden Simulationen von Spingläsern in der Tieftemperaturphase durchgeführt. Untersuchungen des 3D Edwards-Anderson Ising tex2html_wrap_inline71-Spinglas haben damit erstmals Aufschlüsse über das Skalenverhalten der Energiebarrieren in der Spinglasphase geliefert. Weitere Simulationen zur Erhöhung der statistischen Genauigkeit und analoge Studien des entsprechenden vierdimensionalen Systems wurden durchgeführt, müssen aber noch abschließend interpretiert werden. Eine wichtige Fragestellung ist die Unterscheidung zwischen dem Tröpfchen- und Replika-Bild.
4
ja
5
TG 51 und Drittmittel (externe Supercomputerzeit am NIC Jülich, ZIB Berlin und CEA Grenoble)

0
FG Computerorientierte Quantenfeldtheorie
1
Hochtemperaturreihenentwicklungen für Potts-Gläser
2
Prof. Dr. Wolfhard Janke, Prof. Dr. Kurt Binder (Universität Mainz), Dr. Bernhard Lobe (Universität Mainz), Dr. Meik Hellmnd
3
Ziel dieses Projekts ist die Erzeugung und Analyse von Hochtemperaturreihenentwicklungen für q-Zustand Potts-Gläser mit bimodalen zufällig verteilten Kopplungen (tex2html_wrap_inline75) für beliebige q und Raumdimension D. Die Reihen für die Freie Energie und Suszeptibilität werden mit Hilfe der Stargraph-Methode erzeugt und liegen uns bis zur 11. Ordnung in detaillierter Form vor. Analysen dieser Reihen haben einen recht umfassender Überblick über die Phasenübergänge in der (D,q)-Ebene gegeben, was eine kritische Diskussion der unteren und oberen kritischen Dimension erlaubt.
4
ja
5
TG 51 und Drittmittel (Sonderforschungsbereich 262 und German-Israel-Foundation (GIF))

0
FG Computerorientierte Quantenfeldtheorie
1
Potts Gläser mit unendlicher Reichweite
2
Prof. Dr. Wolfhard Janke, Prof. Dr. Kurt Binder (Universität Mainz), Dipl.-Phys. Oliver Dillmann (Universität Mainz)
3
Mit Hilfe von Monte Carlo Computersimulationen werden Vermutungen über die Systemgrößenabhängigkeit (``finite-size scaling'') von q-Zustand Potts Gläsern mit unendlicher Reichweite der Kopplungen numerisch untersucht. Es wurden detaillierte Resultate für zwei charakteristische Situationen (q=3 bzw. q=6 mit Phasenübergängen 2. bzw. 1. Ordnung) gewonnen. Mit analytischen Methoden wird eine heuristische ``finite-size scaling'' Theorie für die sehr außergewöhnlichen Übergänge 1. Ordnung (ohne latente Wärme) abgeleitet.
4
ja
5
TG 51 und Drittmittel (Sonderforschungsbereich 262 und German-Israel-Foundation (GIF))

0
FG Computerorientierte Quantenfeldtheorie
1
Hochtemperaturreihenentwicklungen für Random Bond Potts Modelle
2
Prof. Dr. Wolfhard Janke, Dr. Joan Adler (Technion, Haifa, Israel), Dipl.-Phys. Alexandra Roder (Universität Mainz), Dr. Meik Hellmund
3
Ausgehend von unserem Programmpaket für Spingläser werden Hochtemperaturreihenentwicklungen für ``random bond'' q-Zustand Potts Modelle (tex2html_wrap_inline91 oder tex2html_wrap_inline93) abgeleitet und analysiert. Reihenanalysen der Suszeptibilität für q=2 (für deren kritisches Verhalten widersprüchliche analytische Vorhersagen gemacht wurden, die mit numerischen Methoden bisher nicht eindeutig geklärt werden konnten) bestätigen klar die Vorhersagen der sog. Shalaev-Shankar-Ludwig (SSL) Theorie und können insbesondere auch den Exponenten der logarithmischen Korrektur korrekt bestimmen. Unsere Ergebnisse für q=3, 4, 5, 8 und 10 sollen demnächst in einer umfassenden Publikation dargestellt werden.
4
ja
5
TG 51 und Drittmittel (Sonderforschungsbereich 262 und German-Israel-Foundation (GIF))

0
FG Computerorientierte Quantenfeldtheorie
1
Statische Zufallsgitter
2
Prof. Dr. Wolfhard Janke, Dr. Ramon Villanova (UPF, Barcelona, Spanien), Dr. Desmond A. Johnston (Heriot-Watt University, Edinburgh, Schottland)
3
Aufbauend auf Erfahrungen mit 2D Modellen wurde ein Computerprogramm zur Erzeugung von Delaunay-Zufallsgittern mit Torustopologie in höheren Dimensionen entwickelt. Monte Carlo Simulationen des 3D Ising Modells auf einem T3D Parallelcomputer zeigen, daß für diesen Typ von Unordnung im Vergleich zum ``reinen'' Fall keine Änderung der Universalitätsklasse auftritt (was nach dem Harris Kriterium eigentlich zu erwarten gewesen wäre). Unsere Resultate für die kritischen Exponenten sind nicht nur konsistent mit früheren Abschätzungen für reguläre Gitter, sondern vermutlich die derzeit genauesten Werte für das 3D Ising Modell überhaupt.
4
ja
5
TG 51

0
FG Computerorientierte Quantenfeldtheorie
1
Dynamische Regge Gitter
2
Prof. Dr. Wolfhard Janke, Dipl.-Ing. Elmar Bittner, Dr. Christian Holm (Univ. Mainz), Univ.-Doz. Dr. Harald Markum (TU Wien, Österreich), Dr. Jürgen Riedler (TU Wien, Österreich), Dipl.-Ing. Alf Hauke (TU Wien, Österreich)
3
Mit Hilfe von Computersimulationen wird die Regge Formulierung der euklidischen Quantengravitation studiert, in der man (verallgemeinerte) Triangulierungen mit dynamisch fluktuierenden Kantenlängen betrachtet. Aus technischen Gründen werden zunächst 2D Systeme untersucht. Neben der vollen Formulierung (für verschiedene Topologien, reguläre und zufällige Triangulierungen, auch mit Materiefelder) wird zur weiteren Vereinfachung ein tex2html_wrap_inline99-Modell betrachtet, in dem die Kantenlängen nur zwei Werte annehmen dürfen. Die Güte dieser Approximation wird durch numerischen Vergleich mit der vollen Formulierung beurteilt.
4
ja
5
TG 51 und Drittmittel (Graduiertenstipendium)

0
FG Computerorientierte Quantenfeldtheorie
1
Logarithmische Korrekturen im 2D XY Modell
2
Prof. Dr. Wolfhard Janke
3
Ausgehend von unseren früheren umfangreichen numerischen Simulationen des 2D XY Modells in der Villain-Darstellung werden speziell multiplikative logarithmische Korrekturen im ``Scaling''- und ``Finite-Size Scaling''-Verhalten der Suszeptibilität eingehend diskutiert und damit scheinbare Widersprüche in der Literatur aufgeklärt.
4
ja
5
TG 51

0
FG Computerorientierte Quantenfeldtheorie
1
Multibondischer Algorithmus in 3D
2
Prof. Dr. Wolfhard Janke, Dr. Stefan Kappler (Universität Mainz), Malcolm Carroll (Universität Mainz und Princeton University, USA)
3
Am Beispiel der q-Zustand Potts Modelle mit q=3, 4 und 5 wird untersucht, wie sich der von uns entwickelte multibondische Algorithmus für 3D Systeme verhält. Neben Anwendungen in der Festkörperphysik sind diese Modelle auch in der Hochenergiephysik als effektive Modelle für Phasenübergänge in SU(N) Gittereichtheorien von großem Interesse. Unsere Ergebnisse zeigen qualitativ ein ähnliches Verhalten wie in zwei Dimensionen, d.h. insbesondere wachsen die Autokorrelationszeiten für den multibondischen Algorithmus wieder proportional zum Volumen, während wir für multikanonische Simulationen einen steileren Anstieg beobachten.
4
ja
5
TG 51 und Drittmittel (Fulbright-Siftung)

0
FG Computerorientierte Quantenfeldtheorie
1
Mikrokanonische Analyse von Phasenübergängen 1. Ordnung
2
Prof. Dr. Wolfhard Janke
3
In dieser Studie wird gezeigt, daß sich eine sog.\ mikrokanonische Analyse von Phasenübergängen 1. Ordnung in keinster Weise von kanonischen Analysen unterscheidet. Damit werden anders lautende Behauptungen in der Literatur eindeutig widerlegt.
4
ja
5
TG 51

0
FG Computerorientierte Quantenfeldtheorie
1
Universelle Amplituden für 3D Systeme
2
Prof. Dr. Wolfhard Janke, Dipl.-Phys. Martin Weigel
3
Für 2D Systeme hat die konforme Feldtheorie hat zu einer umfassenden exakten Klassifizierung kritischer Phänomene geführt, während für 3D Systeme nur sehr wenige exakte Ergebnisse bekannt sind. Für eine 3D Torusgeometrie mit antiperiodischen Randbedingungen in den endlichen Richtungen sind kürzlich Vermutungen über Skalierungseigenschaften am kritischen Punkt publiziert worden, die durch die konforme Feldtheorie suggeriert (aber nicht bewiesen) werden. In dieser Studie werden diese exakten Aussagen über 3D Systeme mit Hilfe unabhängiger numerischer Methoden überprüft.
4
ja
5
TG 51 und Drittmittel (Graduiertenstipendium)

0
FG Computerorientierte Quantenfeldtheorie
1
Vertexmodelle auf dynamisch fluktuierenden Flächen
2
Prof. Dr. Wolfhard Janke, Dr. Desmond A. Johnston (Heriot-Watt University, Edinburgh, Schottland), Dipl.-Phys. Martin Weigel
3
4
ja
5
TG 51 und Drittmittel (Graduiertenstipendium und DAAD ARC)

0
FG Computerorientierte Quantenfeldtheorie
1
Pfadintegral Monte Carlo Simulationen
2
Prof. Dr. Wolfhard Janke, Dr. Tilman Sauer (Universität Göttingen)
3
Aufbauend auf zahlreiche Modellstudien wird in diesem Projekt untersucht, inwieweit der Einsatz von Mehrgitterverfahren die kritische Verlangsamung von Pfadintegral Monte Carlo Simulationen im Limes großer Trotterzahlen auch für realistischere Systeme (Quantenketten, Quantenkristalle) reduzieren kann. Dabei wird vergleichend auch auf den sog.\ ``staging'' Algorithmus eingegangen, der ebenfalls sehr erfolgreich ist. Als ein weiterer wichtiger Aspekt wird die Wahl der Energieschätzer in Abhängigkeit vom Updateverfahren systematisch untersucht.

4
ja
5
TG 51

0
FG Computerorientierte Quantenfeldtheorie
1
Variationsmethode zur Resummierung divergenter Reihen
2
Prof. Dr. Wolfhard Janke
3
In dieser Studie wird die bekannte Äquivalenz von 3D Coulombproblemen mit vierdimensionalen anharmonischen Oszillatoren ausgenutzt, um die quantenmechanische ``strong-coupling'' Entwicklung eines Coulomb Systems mit g r-Störung in sehr hoher Ordnung mit großer Genauigkeit zu berechnen. Zum Einsatz kommt die sog. Variationsstörungstheorie in Verbindung mit computeralgebraischen Verfahren.
4
ja
5
TG 51




next up previous
Next: Über dieses Dokument

Wolfhard Janke
Mon Feb 22 01:26:41 MET 1999