home  Informationen und Kontakte Pressemitteilungen


Die Forschergruppe möchte die Beweglichkeit von Membranbausteinen und Makromolekülen untersuchen, um ein besseres Verständnis der Transportprozesse in lebenden Zellen zu erhalten.

 

Bereich: Forschung
Sachgebiet: Physik
Profilbildender Forschungsbereich:
Von Molekülen und Nanoobjekten zu multifunktionalen Materialien und Prozessen
Nummer: 2007/282

DFG-Projekt: Den Elementarschritten der Moleküle auf der Spur

Mit einer Fördersumme von drei Millionen Euro unterstützt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in den kommenden drei Jahren ein von Wissenschaftlern der Universitäten Leipzig, Dresden und Chemnitz erarbeitetes Forschungsvorhaben. Die Forschergruppe "From Local Contraints to Macroscopic Transport" beschäftigt sich mit elementaren Transportprozessen in komplexen Materialien wie der Diffusion in porösen Strukturen oder biologischen Membranen.

Mit ihren Untersuchungen wollen die Wissenschaftler die Grundlagen für die Entwicklung neuer nano- und biotechnologischer Anwendungen schaffen. Von den Forschungsergebnissen könnte die Vision einer chemischen Nanofabrik, also einer winzigen Fabrik, die aus elementaren chemischen Bausteinen neue Materialien synthetisiert, profitieren. Die Forscher erhoffen sich dabei neue Informationen über die Transportmechanismen auf der Nanometerskala, die in Zukunft die Herstellung effizienter Transportwege, kleiner "Nanofließbänder", in den Nanofabriken ermöglichen könnten. Von fundamentaler Bedeutung sind solche Transportprozesse auch für die Funktion oder Fehlfunktion in Zellen. Proteine und andere Botenstoffe werden über verschiedenste Mechanismen in und zwischen Zellen transportiert. Die Experimente zur Diffusion in biologischen Membranen liefern aus diesem Grund auch neue Ansatzpunkte das Entstehen von Krankheiten wie Alzheimer besser zu verstehen.

Der Zusammenschluss von Forschern der drei sächsischen Universitäten ist bisher einzigartig und bündelt erstmals gezielt die Expertisen in Leipzig, Dresden und Chemnitz. Unterstützt wird die Tätigkeit der Forschergruppe durch die erst kürzlich innerhalb der bundesweiten Exzellenzinitiative bewilligte Leipziger Graduiertenschule "BuildMoNa", die mit ihrem wissenschaftlichen Schwerpunkt, aus Molekülen und Nanostrukturen funktionelle Einheiten zu bauen, eng mit dem Themengebiet der Forschergruppe verbunden ist.

weitere Informationen  

Sprecher der Forschergruppe
Prof. Dr. Jörg Kärger
Telefon: 0341 97-32502
E-Mail: kaerger@physik.uni-leipzig.de
www.grenzflaechenphysik.de

Co-Sprecher der Forschergruppe
Prof. Dr. Frank Cichos
Telefon: 0341 97-32571
E-Mail: cichos@physik.uni-leipzig.de
www.uni-leipzig.de/~gasse/nysid_a/inst/e1mon.htm

Pressestelle

Suche in allen Pressemitteilungen
Pressemitteilungen per E-Mail
Pressemitteilungen als RSS-Feed

Mitarbeiter der Pressestelle


Aus Traditon Grenzen überschreiten
600 Jahre Universität Leipzig
www.uni-leipzig.de/2009

Pressemitteilungen Pressestelle, Tobias D. Höhn, 30.11.2007