
|
|
Bereich: öffentliche Veranstaltungen
Sachgebiet: Physik
Antritts-Vorlesung des 13. Leibniz-Professors: Symmetrie und Symmetriebrechung in der Physik
Unter
dem Titel ''Symmetrie und Symmetriebrechung in der Physik'' hält der
13. Leibniz-Professor der Universität Leipzig, Prof. Dr. Harald Grosse,
am Dienstag seine Antrittsvorlesung. Zu dieser Veranstaltung des
Zentrums für Höhere Studien und der Fakultät für Physik und
Geowissenschaften der Universität Leipzig sind alle Interessenten
herzlich eingeladen.
Zeit: |
|
24. Oktober 2000, 16:15 Uhr |
Ort: |
|
Großer Hörsaal
Fakultät für Physik und Geowissenschaften
Linnéstraße 5 |
Gesprächs-Kaffee-Runde mit Herrn Professor Grosse: 15:30 Uhr, Raum 215
|
Harald
Grosse hat an der Universität Wien Physik und Mathematik studiert und
danach am dortigen Institut für Theoretische Physik bei Professor W.
Thirring, einem der international führenden Vertreter der
Mathematischen Physik, gearbeitet. Er war Gastwissenschaftler am CERN
in Genf und mehrfach als Gastprofessor u. a. in Orsay/Paris, am
Brookhaven National Laboratory, am ZiF (Bielefeld), am SISSA (Trieste)
und am Mittag-Leffler-Institut (Stockholm) tätig. 1981 erhielt er den
Boltzmann-Preis der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft.
Seine wissenschaftlichen Arbeiten basieren auf modernsten
mathematischen Methoden, vor allem der algebraischen und
Differentialgeometrie, der (nichtlinearen) Funktionalanalysis und der
Topologie, und umfassen ein breites Spektrum von Anwendungen:
Statistische Physik und Quantenfeldtheorie, Gravitationstheorie,
Gruppentheorie, integrable Hamiltonsche Systeme sowie die
nichtkommutative Geometrie. Grosse zählt zu den führenden
Wissenschaftlern des Erwin-Schroedinger-Instituts in Wien, das sich zur
Aufgabe gemacht hat, mit seinem Gastwissenschaftlerprogramm zu einem
Treffpunkt für internationale Experten der Mathematischen Physik und
der Mathematik zu werden.
Professor Grosse ist der 13. Leibniz-Professor der Universität Leipzig.
International bekannte, für interdisziplinäre Forschung kompetente
Wissenschaftler sollen über diese Professur für jeweils ein Semester an
die Universität Leipzig gebunden werden. Zu seinen Aufgaben in Leipzig
gehört neben der wissenschaftlichen Zusammenarbeit vor allem die
Ausbildung von Studenten und Graduierten.
Dr. Bärbel Teubert-Seiwert
|