
|
|
Bereich: Forschung, öffentliche Veranstaltungen
Sachgebiet: fachübergreifend
Nummer: 2007/289
Eröffnung der Graduiertenschule BuildMoNa
Am
13. Dezember 2007 begeht die Research Academy Leipzig (RAL) den ersten
Jahrestag der Gründung mit einer Festveranstaltung. Gleichzeitig wird
mit dieser Veranstaltung die Graduiertenschule "Leipzig School of
Natural Sciences - Building with Molecules and Nano-objects
(BuildMoNa)", gefördert durch die Exzellenzinitiative des Bundes und
der Länder, feierlich eröffnet.
Zeit: |
|
13. Dezember 2007 |
Ort: |
|
Universität Leipzig
Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum
Vortragssaal
Deutscher Platz 5
04103 Leipzig |
Presseeinladung
|
Professor
Dr. Klaus Dicke, Rektor der Friedrich-Schiller-Universität Jena und
Vizepräsident der Hochschulrektorenkonferenz wird den Festvortrag zum
Thema "Die Universitäten am Scheideweg: Exzellenzinitiative und die
Differenzierung der Hochschullandschaft" halten. Anschließend stellt
Professor Dr. Martin Schlegel, Leiter der RAL und Prorektor für
Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs, die Arbeit der Research Academy Leipzig (RAL)
im letzten Jahr vor und skizziert Zukunftsperspektiven. Ein besonderer
Höhepunkt ist die Verleihung der Doktorandenpreise. Erstmalig werden
drei Doktoranden, einer aus jedem der drei Graduiertenzentren, für ihre
herausragenden Leistungen im Rahmen der Promotion ausgezeichnet. Sowohl
sehr gute Promotionsabschlüsse als auch wissenschaftliche Leistungen,
die während der Arbeit an der Dissertation vollbracht und
veröffentlicht wurden, werden prämiert. Die Preisträger erhalten einen
Büchergutschein im Wert von je 250 Euro.
Der zweite Teil der Veranstaltung ist der feierlichen Eröffnung der Graduiertenschule BuildMoNa
gewidmet. Ziel der durch die Exzellenzinitiative des Bundes und der
Länder geförderten Graduiertenschule ist die interdisziplinäre
Ausbildung von jungen Nachwuchswissenschaftlern und
-wissenschaftlerinnen basierend auf fachübergreifender, exzellenter
Forschung in der Entwicklung neuer Materialien, die über Mechanismen
der Selbstorganisation von Nano-Objekten und veränderbaren Molekülen
hergestellt werden sollen. Neben den Grußworten der Koordinatorin der
Graduiertenschule, Professor Evamarie Hey-Hawkins, und einem Vertreter
des Graduiertenzentrums Mathematik/Informatik und Naturwissenschaften,
Professor Dr. Hans-Bert Rademacher, wird Professor Dr. Josef Käs den
einführenden Vortrag zum Thema "Von Nanomuskeln und
polymerisationsgetriebenen molekularen Maschinen zur Krebsdiagnose und
Nervenregeneration" halten, der einen Aspekt der wissenschaftlichen
Problematik der Graduiertenschule beleuchten wird.
Im Anschluss an die Festveranstaltung findet vom 14. bis 15. Dezember 2007 im Breitenfelder Hof bei Leipzig ein Seminar der Reihe "Junge Wissenschaft und Praxis"
statt. Im Seminar werden sich die Teilnehmenden mit dem
heißdiskutierten Thema "Die Universitäten am Scheideweg:
Exzellenzinitiative und die Differenzierung in Lehr- und
Forschungsuniversitäten" auseinandersetzen. Referierende verschiedener
Universitäten und Einrichtungen werden mit ihnen die Implikationen und
Auswirkungen der Exzellenzinitiative diskutieren und insbesondere deren
Konsequenzen für Veränderungen in der Doktorandenqualifizierung
aufzeigen. Die Research Academy Leipzig möchte sich mit diesen
Veranstaltungen aktiv an der Diskussion dieses derzeit weitbeachteten
Themas der Hochschulpolitik beteiligen und neue Wege der erfolgreichen
Förderung von Nachwuchswissenschaftlern aufzeigen. Das Seminar, welches
durch die Hanns-Martin-Schleyer-Stiftung und die Heinz-Nixdorf-Stiftung
gefördert wird, richtet sich an Doktorandinnen, Doktoranden und
Studierende.
Interessenten sind zu allen Veranstaltungen herzlich eingeladen.
Es wird gebeten, sich
per Telefon: 0341 97-32350,
per Fax: 0341 97-32353 oder
per E-Mail: ral@uni-leipzig.de
anzumelden.
|