Was ist die "Leipzig Graduate School of Natural Sciences"?
Die im Rahmen der Exzellenzinitiative geförderte Graduiertenschule
"Leipzig Graduate School of Natural Sciences", bietet den Studenten
eine strukturierte Doktorandenausbildung auf internationalem
Spitzenniveau. Die Studenten werden neben ihrer Forschungstätigkeit
systematisch über interdisziplinäre Aspekte und Verknüpfungen der
Forschung in Physik, Chemie und Biowissenschaften in Lehrmodulen
unterrichtet und an die Verfassung von Publikationen in internationalen
Wissenschafts-Journalen herangeführt. Weitere Angebote sind
Industriepraktika, die von unseren Partnerfirmen angeboten werden,
Auslandsaufenthalte, Besuche internationaler Konferenzen und
Schlüsselqualifikations-Module. Die Graduiertenschule ist als Klasse an
der Research Academy Leipzig (RAL) angesiedelt.
Was ist "BuildMoNa"?
BuildMoNa bedeutet "Building with Molecules and Nano-objects", d.h.
"Bauen mit Molekülen und Nanoobjekten". Dies stellt den
wissenschaftlichen Inhalt der Graduiertenschule dar und das Gebiet, auf
dem die Doktoranden gemeinsam mit den Antragstellern forschen.
Wissenschaftliche Zielstellung, die durch viele forschungsorientierte
Drittmitttelprojekte und Exzellenznetze auf europäischer Ebene
unterstützt wird, ist die Herstellung und Untersuchung neuartiger
Formen von Materie, die den Bauprinzipien aktiver, lebender Materie
folgt. Wir nutzen Selbstorganisationsprozesse, um aus kleineren
Bausteinen wie Molekülen, Gerüsten und Nanostrukturen diese komplexen
Materialien herzustellen, welche vielfältige Anwendungen haben. Einige
der Anwendungsfelder, die wir gemeinsam mit den industriellen Partnern,
viele davon im mitteldeutschen Raum, bearbeiten, sind Biosensoren,
Zellmanipulation, künstliche Gewebe, Nanophotonik und Photovoltaik.
Anwendungsbeispiele:
In der Tumorforschung kann die Zellelastizität mittels neuer
laser-basierter Methoden an einzelnen Zellen bestimmt werden und damit
erschließt sich die Möglichkeit, Krebs aus den Tumorzellen in einer
Blutprobe zu diagnostizieren.
In der Nanophotonik ermöglichen neue selbstorganisierte
Halbleiter-Nanostrukturen verbesserte Bauelement-Eigenschaften
(Leuchtdioden, Laser) oder neuartige Informationsübertragung (z.B.
Quantenkryptographie).
Wer sind die Antragsteller?
Die Graduiertenschule wurde von etwa 20 Hochschullehrerinnen und
Hochschullehrern der Universität Leipzig aus den Bereichen Physik,
Chemie und Biochemie beantragt. Beteiligt sind auch die Direktoren des
Leibniz-Instituts für Oberflächenmodifizierung (IOM), das
Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften (MPI-MiN)
sowie das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UfZ).
Wann startet die Schule?
Noch in diesem Jahr wird die Graduiertenschule feierlich eröffnet
werden. Die Stipendien sind bereits seit dem Sommer international
ausgeschrieben.
Woher stammt der Erfolg in der Exzellenzinitiative?
Wir sind natürlich sehr glücklich über die Förderung, die wir nun für
die strukturierte Doktorandenausbildung erhalten. Der Erfolg beruht zum
großen Teil auf bereits existierenden Graduiertenkollegs und
internationalen Promotionsstudiengängen, die sehr erfolgreich sind. Der
Rektor der Universität, Magnifizenz Häuser und das Rektoratskollegium
der Universität, allen voran der Prorektor für Forschung und
wissenschaftlichen Nachwuchs, Prof. Martin Schlegel, haben durch ihre
Unterstützung der Antragstellerinnen und Antragsteller entscheidend zum
sehr positiven Gesamtbild der Universität und unseres Antrages bei den
Gutachtern beigetragen. Auch die Staatsregierung hat durch ihre klaren
Aussagen zur Unterstützung der Graduiertenschule ihren Beitrag in
dankeswerter Weise geleistet.
Was bedeutet der Erfolg in der Exzellenzinitiative für die Universität Leipzig?
Die Graduiertenschule wird national, aber auch international
hochbegabte Doktorandinnen und Doktoranden nach Leipzig ziehen, aber
auch für internationale hochrangige Wissenschaftler und
Industriepartner als Kooperationspartner ungemein attraktiv sein. Die
Universität Leipzig wird sich um die Förderung der besonders
anwendungsrelevanten Teile des wissenschaftlichen Programms von
BuildMoNa im Rahmen der Sächsischen Exzellenzinitiative nächste Woche
mit dem Projekt "Multifunktionale Bausteine, Prozesse und Materialien"
bei der Staatsregierung bewerben.
|