
Theoretische
Berechung der elektrischen Feldstärke des TM 5,3-Modes, blau (rot):
negative (positive) Feldstärke, grün: Feldstärke ist Null (T. Nobis, M.
Grundmann, Institut für Experimentelle Physik II, Universität Leipzig)
|
|
Bereich: Forschung, Hochschulpolitik
Sachgebiet: Biowissenschaften, Chemie, Physik
Profilbildender Forschungsbereich: Von Molekülen und Nanoobjekten zu multifunktionalen Materialien und Prozessen
Nummer: 2007/235
Universität Leipzig erfolgreich im Exzellenzwettbewerb
Die
Universität Leipzig hat sich mit ihrer Graduiertenschule "BuildMoNa.
Leipzig School of Natural Sciences - Building with Molecules and
Nano-objects" in der zweiten Auflage der von Bund und Ländern
initiierten Exzellenzinitiative durchgesetzt.
|
Damit
gehört die Universität Leipzig zu den 35 Universitäten deutschlandweit,
die nun durch die Exzellenzinitiative von DFG und Wissenschaftsrat
gefördert werden. "Damit hat sich Leipzig in Sachsen als einzige
Universität in der zweiten Runde der Exzellenzinitiative durchgesetzt",
freut sich Prof. Dr. Franz Häuser über den Erfolg der Universität
Leipzig. Prorektor Prof. Dr. Martin Schlegel fügt hinzu: " Dieser
Erfolg ist von großer Bedeutung für die weitere Entwicklung der
Universität Leipzig zu einer international sichtbaren
Forschungsuniversität."
Die Universität Leipzig hatte sich insgesamt mit Antragsskizzen für
zwei Exzellenzcluster, drei Graduiertenschulen sowie für ein
Zukunftskonzept beworben. Aufgefordert zur Vollantragstellung wurde sie
für das Exzellenzcluster "Felix Klein Center for Mathematical Sciences
and their Application" (Mathematik und ihre Anwendung in den
Naturwissenschaften) sowie die Graduiertenschule BuildMoNa.
Für Prof. Dr. Martin Schlegel, Prorektor für Forschung und
wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Leipzig, ist dieser
Erfolg auch das Ergebnis der Forschungspolitik der vergangenen Jahre:
"Um in unserer Forschungsarbeit effektiver zu werden, haben wir zum
Beispiel die Research Academy Leipzig (RAL) gegründet, mit der wir
insbesondere Nachwuchswissenschaftler fördern."
Der Antrag für die Graduiertenschule "BuildMoNa. Leipzig School of
Natural Sciences - Building with Molecules and Nano-objects"
konzentriert sich auf die interdisziplinäre Ausbildung von jungen
Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftlern, basierend auf
fachübergreifender interdisziplinärer Forschung und bezogen auf die
Entwicklung neuer Materialien. Aus geeigneten Bausteinen wie
Nanoteilchen und veränderbaren Molekülen werden vorzugsweise über
Mechanismen der Selbstorganisation neue intelligente Materalien
hergestellt, die umweltfreundlich und kostengünstig sind. Sprecherin
der Graduiertenschule ist Prof. Dr. Eva Hey-Hawkins, Fakultät für
Chemie und Mineralogie, sowie stellvertretender Sprecher ist Prof. Dr.
Marius Grundmann, Fakultät für Physik und Geowissenschaften.
Auch dem Sprecher des beantragten Exzellenzclusters
"Felix-Klein-Zentrum für mathematische Wissenschaften und ihre
Anwendung" dankte Professor Dr. Martin Schlegel am heutigen Tage: "Ich
bedauere sehr, dass das letzte Quentchen Glück fehlte, damit das
gleichfalls bestens vorbereitete und mit großem Engagement betriebene
Exzellenzcluster gefördert wird - und danke Prof. Dr. Stephan Luckhaus
von der Fakultät für Mathematik und Informatik sowie Prof. Dr. Stefan
Müller vom MPI für Mathematik in den Naturwissenschaften, Leipzig".
Weitere Informationen zur Graduiertenschule "BuildMoNa"
|