Universität Leipzig
Institut für Theoretische Physik
Prof. Dr. Ulrich Behn
Wahlobligatorische Vorlesung im Sommersemester 2005
Nichtlineare Dynamik in Systemen mit vielen Freiheitsgraden
Die Veranstaltung wendet sich an Studenten der Physik und angrenzender
Fachrichtungen in höheren Semestern und Doktoranden. Vorkenntnisse aus der Theorie dynamischer Systeme erleichtern das
Verständnis, werden aber nicht unbedingt vorausgesetzt.
Die Vorlesung soll Grundlagen der Strukturbildung in räumlich ausgedehnten
Systemen behandeln sowie eine Einführung in die nichtlineare Dynamik von
Systemen mit zeitlicher Verzögerung geben.
Behandelt werden zunächst räumlich ausgedehnte Systeme, insbesondere:
- Kohärente Strukturen: Nichtlineare Wellen, Solitonen
- Gegenspiel von Nichtlinearität und Dispersion bzw. Dissipation
- Wandernde Wellen
Burgers-Gleichung, Korteweg-de Vries-Gleichung, sin-Gordon-Gleichung
- Allgemeine Lösung der Burgers-Gleichung
Hopf-Cole Transformation, Schockwellen
- Mehrsolitonen-Lösung der KdV-Gleichung
Methode der inversen Streuung
- Spontane Strukturbildung in angetriebenen Systemen
- Amplitudengleichung für die Rayleigh-Benard-Instabilität
Multiskalenanalyse, nichtlineare Theorie,
verallgemeinerte Potentiale
- Phänomenologische Amplitudengleichungen
Eckhaus- und Benjamin-Feir-Instabilitäten
- Phasengleichungen
- Reaktions-Diffusions-Systeme, Turing-Instabilitäten
- Stochastisch getriebene Systeme
Kardar-Parisi-Zhang-Gleichung
Darüber hinaus (Freitags, 13.00-13.45
Uhr, kleiner SR) werden auf einführendem Niveau
- Systeme mit zeitlicher Verzögerung
besprochen, die ebenfalls unendlich viele Freiheitsgrade besitzen.
Die Vorlesung findet Freitags um 14.00 Uhr
im Kleinen Seminarraum des ITP, Vor dem Hospitaltore 1, statt.

Ergänzende Literatur:
pdf
|